Das Hauptwesen des Humanismus ist es, die Würde des Menschen in den Mittelpunkt zu stellen: Jeder Mensch soll seine Meinung frei äußern und seine Entscheidungen frei treffen können, ohne durch staatliche Stellen bestraft zu werden.
Das Gesellschaftsideal des Humanismus besteht darin, dass jeder Mensch seine bestmögliche, freie Persönlichkeitsentwicklung ausleben kann und somit beschreibt der Humanismus das Streben nach Menschlichkeit.
Essenzieller Bestandteil für diesen Weg ist umfangreiche Bildung. Die Ursprünge des Humanismus liegen in der Renaissance im 14. Jahrhundert. Während zuvor die Menschen von Staat und Kirche bevormundet wurden, sollte der Humanismus die Menschen dazu ermutigen, sich weiterzubilden, zu informieren, eigene Gedanken zu formulieren und zu diskutieren.
In diesem Geist betreibe ich diese Seite.
Humanisticus (Michael)
Heinrich-Heine-Ultra. Düsseldorf und das Rheinland für immer im Herzen. Eishockeysüchtiger. Fan der glorreichen Düsseldorfer EG. Autodidakt. Sarkastisch. (Selbst-)ironisch. Zynisch. Rationaler Widerstand. Vielseitig interessiert: Menschen- und Bürgerrechte, deutsche und europäische Geschichte im 20. Jahrhundert, Klimawandel und globale Erwärmung, politisches Geschehen in Deutschland, Supply Chain & Customer Relationship Management, und natürlich die Düsseldorfer EG.
Gelernter Industriekaufmann. Vom Kundenbetreuer zum Senior Business Process Manager. Internationales sowie interkulturelles Kunden- und Projektmanagement. Fachliche und disziplinarische Führung. Logistik und Kundenbeziehungsmanagement. IT/Hightech, Consumer Products, Healthcare. TOGAF. Manage by data, not by opinion. There is no substitute for sustainability. Except sustainability. Gedanklich meistens drei Schritte voraus.

You must be logged in to post a comment.